Rund um die Therapie

Rund um die Therapie

Hier finden Sie schnell und unkompliziert Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen “Rund um die Therapie”.Rund um die Therapie

Logopädie

Welche Themen und Bereiche die Logopädie umfasst, können Sie hier auf unserer Homepage nachlesen.

Informationen darüber, welche Patienten in unserer Praxis rund um die Therapie behandelt werden, finden Sie unter Logopädie.

Erwachsene können sich bei Problemen an ihren Hausarzt, Internisten, Neurologen, Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Phoniater ( Stimm- und Sprachärzte ) wenden. Im Falle des Vorliegens einer Störung des orofazialen Muskelgleichgewichts können auch Kieferorthopäden oder Zahnärzte konsultiert werden. Eltern sprachauffälliger Kinder können sich zunächst an ihren Kinderarzt wenden. Weitere Ansprechpartner können je nach vorliegender Problematik Phoniater oder Pädaudiologen, HNO-Ärzte oder auch Neurologen sein. Kieferorthopäden und Zahnärzte können im Falle einer Störung des orofazialen Muskelgleichgewichts aufgesucht werden. Nach erfolgter Untersuchung bei einem der genannten Ärzte stellen diese eine ärztliche Verordnung zur Sprach- und Sprechtherapie aus.

Im Anschluss freuen wir uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis Interaktiv und schauen Sie sie alle Themen rund um die Therapie an.

Der Bundesverband für Logopädie stellt Ihnen zu dieser Frage die umfangreiche Broschüre „Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9“ zur Verfügung. Hier finden Sie allgemeine Informationen, aber auch eine Checkliste zur Spracherkennung und Risikoerkennung rund um die Therapie.

Als erster Ansprechpartner bei der Beantwortung dieser Frage steht Ihnen Ihr Kinderarzt zur Seite, welcher bei Bedarf eine ärztliche Verordnung für eine Sprach- und Sprechtherapie ausstellt. Dies erfolgt auch bereits für sehr junge Kinder. Der Spracherwerb verläuft von Kind zu Kind sehr variabel. Bei Fragen oder Unsicherheiten bzgl. der sprachlichen Entwicklung Ihres Kindes beraten wir Sie gern. Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Diagnostiktermin.

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie ( dbl ) konzipierte die Homepage www.sprich-mit-mir.org. Hier bekommen Eltern wertvolle Informationen rund um das Thema Sprachentwicklung. Türkisch und Russisch sprechende Eltern können Erklärungen in ihrer Muttersprache nachlesen. Tipps, wie Sie die Sprache Ihres Kindes fördern können, finden Sie hier. Auf dieser Informationsseite können Sie das spezifische Alter ( 1 – 6 Jahre ) Ihres Kindes auswählen, um so altersangemessene Sprachtipps zu erhalten.

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie beantwortet hier viele Fragen zu diesem komplexen Thema. Gerne steht Ihnen auch unser Praxisteam beratend zur Seite.

Die Kosten der logopädischen Therapie übernimmt bei Kindern Ihre Krankenkasse. Bei Erwachsenen ist die gesetzlich vorgeschrieben Zuzahlung zu leisten. Bei einer Befreiung entfällt diese.

Nach Rücksprache mit dem Arzt melden sich die Patienten telefonisch oder per Email in unserer Praxis in Menden an. Da das Telefon während der Therapien nicht immer besetzt ist, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir rufen Sie sobald als möglich zurück. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Kontakte.

Zu Beginn der Therapie finden ein umfassendes Anamnesegespräch, eine differenzierte Diagnostik sowie die anschließende Besprechung des logopädischen Befundes mit Vorstellung eines individuellen Förderplans statt.

Eine Therapieeinheit dauert 30, 45 oder 60 min und findet in der Therapiefrequenz von 1-2 Therapieeinheiten in der Woche statt. Die Therapie kann in der Praxis oder auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden.

Dazu führen wir Einzel- / Gruppentherapien durch.

Im Therapieprozess nimmt die Integration der Eltern / Angehörigen einen hohen Stellenwert in der Empfehlung bzw. Einbindung individueller konkreter Hilfen ein. Die konstruktive Mitarbeit rund um die Therapie beinhaltet  fließende Informationen über den Entwicklungsstand, den Behandlungsverlauf und die Einbeziehung, Hospitation, Anleitung kontinuierlicher Hausaufgaben zur Festigung der logopädischen zu bearbeitenden Bereiche.

Während der Therapien haben Sie die Möglichkeit, das Angebot in der Praxis ( Getränke / Zeitschriften / Musik ) wahrzunehmen oder im Wald spazieren zu gehen, zu entspannen oder einige Besorgungen ( zentrale Einkaufsmöglichkeiten: Baumärkte, Banken, Aldi, Lidl, Kaufland, Deichmann …. ) zu erledigen.

    Rund um die Therapie   Rund um die Therapie    Rund um die Therapie

FrühförderungRund um die Therapie

Frühe Hilfe ist wirksame Hilfe. Nie wieder verläuft die Entwicklung des Kindes so rasant wie in den ersten Lebensjahren. In allen Entwicklungsbereichen, wie Bewegung und Wahrnehmung, Sprache und Denken sowie im Sozialverhalten werden wichtige Grundlagen in den ersten Jahren gelegt. Entwicklungsrückstände, Auffälligkeiten oder Beeinträchtigungen in den einzelnen Bereichen können durch gezielte Förderung ausgeglichen oder behandelt werden. Deshalb ist es nicht ratsam, abzuwarten, bis sich die Probleme “auswachsen”, da sie sich häufig verfestigen und verstärken.

Die Frühförderung wendet sich an Kinder ab ihrer Geburt bis zum Schuleintritt, die Entwicklungsverzögerungen haben, geistig – seelisch – körperlich behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht sind.

Die Frühförderung hat das Ziel, Auffälligkeiten oder Beeinträchtigungen von Kindern möglichst früh zu erkennen, das Auftreten von Behinderungen zu verhüten, Behinderungen und ihre Folgen zu mildern oder zu beheben. Ziel ist die Unterstützung der Kinder zur größtmöglichen Entfaltung ihrer persönlichen Fähigkeiten, zur Förderung der körperlichen und geistig / seelischen Fähigkeiten, zum Wecken des Interesses, der Freude am Tun und der Neugierde, dem geschützten Erproben von Verhaltensmöglichkeiten mit der Intention, das Zusammenleben mit anderen Menschen zu erleichtern und mehr Selbständigkeit zu erlangen.

Wir bieten kompetente Hilfestellungen an, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in folgenden Bereichen hat: 

Im Bewegungsablauf
  • spätes Krabbeln oder Laufen
  • Schwierigkeiten in der Bewegungskoordination
  • körperliche Beeinträchtigungen
  • Unsicherheiten im Handgeschick und der graphomotorischen Entwicklung
In der Wahrnehmung
  • Körperwahrnehmung
  • Beeinträchtigungen der Sinne wie Hören und Sehen
Im Spracherwerb
  • später Sprachbeginn
  • Zwei- / Mehrsprachigkeit
  • Schwierigkeiten im sprachlichen Austausch mit anderen Personen
  • erschwerte Sprachentwicklung bei Hörstörungen
In der Spielentwicklung
  • Verzögerung der Spielentwicklung
  • das Kind bleibt nicht bei einer Sache
  • es hat keine Spielideen bzw. variiert sein Spiel nicht
Im sozialen Verhalten
  • das Kind zieht sich zurück
  • weint oft
  • zeigt aggressives Verhalten
  • das Kind kommt nicht mit anderen Kindern ins Spiel

Die Förderung findet in Form von Einzel- und Kleingruppenförderung ambulant in den Praxisräumen oder nach Indikation mobil in den Tageseinrichtungen für Kinder oder im häuslichen Umfeld statt.

Die Fördereinheit dauert 45 Minuten.

In der heilpädagogischen Praxis steht ein großräumiges Raumangebot zur Verfügung, wie Psychomotorikraum, Werk- / Matschraum, Lernküche, Spieltherapiezimmer.

Die Antragstellung auf ambulante heilpädagogische Frühförderung erfolgt über das örtliche Sozialamt. Nach Entwicklungseinschätzung von Ärzten und des Gesundheitsamtes wird der Bedarf von Frühfördermaßnahmen ermittelt. Die Entscheidung über Bewilligung oder Ablehnung wird Ihnen vom Sozialamt mitgeteilt.

Die Frühfördermaßnahmen sind für Familien kostenlos.

Das Fundament unserer heilpädagogischen Arbeit umfasst eine differenzierte Datenerhebung von Anamnese und Entwicklungsdiagnostik aufgrund von Beobachtungen, verschiedenen Testverfahren, Informationen von Eltern und anderen mit dem Kind befassten Berufsgruppen, eine ganzheitliche Förderung sowie die Beratung, Anleitung, Stützung, Begleitung der Eltern.

Wir setzen an den Stärken des Kindes an und orientieren uns an seinen Bedürfnissen. Wesentlicher Bestandteil der individuellen Förderung ist die Beziehung zwischen Frühförderin und Kind basierend auf Empathie, Wertschätzung, Echtheit, Spaß und Lebensfreude.

Im Mittelpunkt des kontinuierlichen Prozesses systemischer Entwicklungsbegleitung werden die Fördereinheiten auf der Grundlage des Mediums Spiel gestaltet.

Das individuell abgestimmte Förderkonzept stützt sich auf folgende methodische Bausteine:

  • Wahrnehmungsförderung ( auditiv, visuell, taktil-kinästhetisch, vestibulär,  olfaktorisch, propriozeptiv )
  • Bewegungsförderung ( grob-, feinmotorisch, Psychomotorik )
  • Aufbau vorsprachlicher Kommunikationsformen, vorsprachliche Entwicklungsförderung, Sprach- und Sprechanbahnung und Sprachentwicklungsförderung
  • Entwicklung der Spielfähigkeit ( Kreativität, Phantasie, Konzentration, Neugier )
  • Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit ( Selbständigkeit, soziales Miteinander )
  • Förderung des emotionalen Gleichgewichts

Im Sinne einer ganzheitlichen Förderung ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und den beteiligten Fachleuten ( u.a. Ärzte, Erzieherlnnen, Therapeutinnen ) rund um die Therapie selbstverständlich, beinhaltet ein koordiniertes Förderkonzept und eine Abstimmung der Ziele.

 Rund um die Therapie     Rund um die Therapie     Rund um die Therapie